Wahre kollektive Intelligenz findet sich nicht in unserer „Krönung der Schöpfung“, sondern in der Natur – von Wölfen bis zu Schleimpilzen. Sie lehrt uns, wie Zusammenhalt, Vielfalt und das Loslösen von Hierarchien uns widerstandsfähiger machen können.
Kindheitserinnerungen an Schneetage treffen auf globale Krisen.
Der Blog fragt, ob unser Schulsystem Kinder auf Klimawandel und Katastrophen vorbereitet.
Eein Plädoyer für Resilienz, Lebenskompetenzen und praktische Bildung für eine komplexe Zukunft.
Dieser Blog enthüllt, warum Geburtenförderung trotz Erdüberlastungstag kontrovers ist. Er beleuchtet paradoxe Geburtenrückgänge weltweit, Folgen vergangener Politiken (China, Indien) mit Gender-Ungleichgewicht und Menschenrechtsverletzungen ohne zu kritisieren oder zu verurteilen.
Es werden machbare, ethisch vertretbare Lösungen für die Problematik angeboten.
Die erste deutsche Eisenbahn und die Angst vor Fortschritt. Hat sich seit 1835 wirklich in unserem Denken geändert?
Heute sehen wir ähnliche Ängste bei KI und neuen Technologien. Sind es wirklich die Innovationen, die Gefahr bringen, oder die Art, wie Menschen sie nutzen? Welche Chancen bietet eine ethisch programmierte KI für die Zukunft? 🚂💡