Der Tag, an dem mir die Luft wegblieb: Warum Geburtenförderung trotz Überbevölkerung ein heikles Thema ist
Einsichten und Betrachtungen · 11. Juli 2025
Dieser Blog enthüllt, warum Geburtenförderung trotz Erdüberlastungstag kontrovers ist. Er beleuchtet paradoxe Geburtenrückgänge weltweit, Folgen vergangener Politiken (China, Indien) mit Gender-Ungleichgewicht und Menschenrechtsverletzungen ohne zu kritisieren oder zu verurteilen. Es werden machbare, ethisch vertretbare Lösungen für die Problematik angeboten.

Von der Schmach krank zu sein und warum die Wirtschaft unbedingt Leiden braucht!
Einsichten und Betrachtungen · 04. Juli 2025
Der Blog hinterfragt die Stigmatisierung von Krankheit als individuelles Versagen. Er zeigt auf, dass Präsentismus die Wirtschaft mehr schädigt als Absentismus und psychische Erkrankungen wie Burnout zunehmen. Die Gesundheitswirtschaft ist ein riesiger Wirtschaftsfaktor, der Millionen beschäftigt. Es wird plädiert, Krankheit offen zu begegnen, was menschlich und wirtschaftlich klug ist.

Bürokratie, Excel und die trügerische Macht der Statistik
Einsichten und Betrachtungen · 27. Juni 2025
Statistiken & Excel: oft trügerisch! Kleine Fehler oder falsche Interpretation von Daten (Gesetz der kleinen Zahlen) können Milliarden kosten oder Meinungen lenken. Vertrau nicht blind, hinterfrag stets Quellen, Stichprobengröße und Zeitraum. Bürokratie profitiert von Intransparenz – aber du kannst es durchschauen! Und Du kannst helfen, es zu ändern!

Was Pyramiden, das römische Heer und Bürokratie gemeinsam haben ...
Einsichten und Betrachtungen · 18. Juni 2025
Bürokratie droht zum systemgefährdenden Selbstläufer zu werden – wie einst Pyramidenbau und Römerheer. Der Text ruft auf zu mutiger Reform, digitaler Entlastung und strukturellem Umdenken, bevor uns die Regeln selbst ersticken.

Bürokratie, oder was Babyboomer bis Generation Z gemeinsam haben und warum wir darum alle ein Faxgerät brauchen.
Einsichten und Betrachtungen · 13. Juni 2025
Ob Babyboomer oder Generation Z – alle verbindet das gleiche absurde Relikt: das Faxgerät. In einer Zeit, in der digitale Kommunikation längst Standard sein sollte, hält sich das Fax hartnäckig, insbesondere in deutschen Amtsstuben. Der Grund liegt weniger in technischer Rückständigkeit als vielmehr in zögerlicher Gesetzesanpassung.

Fragen wie spät es ist - oder lieber das Genießen üben?
Einsichten und Betrachtungen · 07. Juni 2025
Der Blog reflektiert über den Wert der Stille und des Genusses abseits von Selbstoptimierung und Effizienzdenken. Es geht um Momente des reinen Seins, fern von Zwang und Erwartung und Augenblicke, die wahre Kraft schenken.

Schneller Erfolg ist eine Illusion - oder vom Umgang mit Scammern und anderen Selbstbetrügern
stellungnahmen · 31. Mai 2025
Die Illusion des schnellen Erfolgs – Scammer und falsche Versprechen. Bekanterweise locken Betrüger oft mit schnellen Erfolgen, sei es Liebe, Geld oder Karriere. Oft sogar als Gruppe oder Organisation. Doch zumeist steckt hinter diesen Versprechungen Täuschung und Manipulation. Wer an die Illusion glaubt, oder manipuliert wird, zahlt den Preis. Wahre Errungenschaften erfordern Einsatz, Zeit und Erfahrung. Am Ende zählt nicht der schnelle Gewinn, sondern nachhaltiger, ehrlicher Erfolg.

Als wir noch Angst vor Lokomotiven hatten ... oder wiederkehrende Bedenken der Menschen gegenüber neuer Technik
stellungnahmen · 24. Mai 2025
Die erste deutsche Eisenbahn und die Angst vor Fortschritt. Hat sich seit 1835 wirklich in unserem Denken geändert? Heute sehen wir ähnliche Ängste bei KI und neuen Technologien. Sind es wirklich die Innovationen, die Gefahr bringen, oder die Art, wie Menschen sie nutzen? Welche Chancen bietet eine ethisch programmierte KI für die Zukunft? 🚂💡

Die Mär vom schnellem Erfolg ... oder warum intransparente Algorithmen nicht wirklich aussagekräftig sind.
stellungnahmen · 16. Mai 2025
Viele jagen nach Likes und Followern – doch echte Verbindung zählt mehr! Oberflächliche Likes sind vergänglich, echte Leser bleiben. Es geht darum, Inhalte zu schaffen, die berühren, provozieren und zum Nachdenken anregen. Echtes Feedback, Interesse und authentische Interaktion sind wertvoller als hohe Zahlen. Qualität vor Quantität: Nicht gefällig sein, sondern etwas Echtes bieten! Wer sucht, weil er berührt wurde, ist wertvoller als ein flüchtiges Like.

Warum wir uns selbst sabotieren – und wie wir endlich frei werden
Wir sabotieren uns, indem wir fremde Ziele verfolgen statt unsere echten Wünsche. Unsere knappste Ressource ist Zeit – doch wir vergeuden sie mit Anpassung und Konsum statt mit echtem Glück. Der Ausweg? Die richtigen Fragen stellen: Wer bin ich? Was macht mich glücklich? So verlassen wir das Hamsterrad und beginnen zu leben.

Mehr anzeigen