Einsichten und Betrachtungen

Warum viele Frauen nicht führen wollen - und warum das die ganze Gesellschaft betrifft
Einsichten und Betrachtungen · 12. September 2025
Gründe für die Zurückhaltung von Frauen bei Führungspositionen im Rahmen des gesellschaftlichen Wandels, der faire Bedingungen für alle fordert. Es handelt sich nicht nur um einen Geschlechter-, sondern um einen gesellschaftlichen Wandel. Die Zahlen zeigen deutlich, dass der Rückgang der Ambitionen beide Geschlechter betrifft, wenn auch auf unterschiedlichem Niveau. Unternehmen müssen ihre Führungspositionen neu denken.

Der Einkaufszettel und die Macht der Worte: Eine Reise vom Kopf in die Gesellschaft
Einsichten und Betrachtungen · 05. September 2025
Ein kleiner Moment der Achtsamkeit hat mich auf eine viel größere Reise geschickt. Dieser Blog zeigt, wie unser Denken von außen geformt wird. Wir beleuchtenverschiedene Begriffe, die unsere Wahrnehmung verfälschen und uns spalten. Es ist ein Aufruf, unsere Sprache bewusst zu wählen und die Macht zurückzuerobern, die uns täglich geraubt wird. Wir alle haben die Verantwortung, die Narrative zu hinterfragen, die uns schwächen, und eine Sprache zu finden, die uns alle stärkt.

Gemeinsam gegen die Mogelpackung: Warum unser Kaufverhalten die Welt verändert
Einsichten und Betrachtungen · 29. August 2025
Politische Ansätze gegen Plastikmüll scheitern an Lobbyisten. Doch die wahre Macht liegt beim Konsumenten. Gemeinsam können wir Konzerne zu nachhaltigem Handeln zwingen!

Kollektive Intelligenz: Der Report, die Tomate und wir
Einsichten und Betrachtungen · 22. August 2025
Was verbindet Tomaten aus Spanien und den Global Risk Report? Ein Denkanstoß, der Symptome hinterfragt, Ursachen aufdeckt und zeigt, wie kollektive Intelligenz unsere Zukunft nachhaltig gestalten kann.

Weisheit ohne Hirn: Was Wölfe und Captain Picard uns über die Zukunft lehren.
Einsichten und Betrachtungen · 15. August 2025
Wahre kollektive Intelligenz findet sich nicht in unserer „Krönung der Schöpfung“, sondern in der Natur – von Wölfen bis zu Schleimpilzen. Sie lehrt uns, wie Zusammenhalt, Vielfalt und das Loslösen von Hierarchien uns widerstandsfähiger machen können.

Die Kunst der kleinen Schritte - wie wir aufhören uns selbst im Weg zu stehen
Einsichten und Betrachtungen · 07. August 2025
Der Blog beleuchtet, wie die Angst vor dem Scheitern uns lähmt und vom Handeln abhält. Anhand von Beispielen aus dem Alltag zeigt er, dass Nichtstun der eigentliche Verlust ist. Er plädiert dafür, mit kleinen Schritten anzufangen, um das System menschlicher zu gestalten.

Das komplizierteste Konstrukt des Universums oder der Kosmos in Deinem Kopf!
Einsichten und Betrachtungen · 01. August 2025
Entdecke, warum dein Gehirn das komplexeste Gebilde im Universum ist. Erfahre, wie Schlafmangel und Stress dieses Präzisionsinstrument ruinieren und warum es so wichtig ist, auf dich und deine mentale Gesundheit zu achten.

Vom Lehrplan zur Lebenspraxis: Ein Aufruf für echte Zukunftskompetenz
Einsichten und Betrachtungen · 25. Juli 2025
Kindheitserinnerungen an Schneetage treffen auf globale Krisen. Der Blog fragt, ob unser Schulsystem Kinder auf Klimawandel und Katastrophen vorbereitet. Eein Plädoyer für Resilienz, Lebenskompetenzen und praktische Bildung für eine komplexe Zukunft.

Vom Papierkrieg zur digitalen Demokratie oder von 1925 bis heute: Wenn Bürokratie die Seele erstickt – und wie wir sie befreien.
Einsichten und Betrachtungen · 17. Juli 2025
ie viel Bürokratie erträgt eine Demokratie? Ein leidenschaftlicher, gut durchdachter Blog über Verwaltungswahn, Reformchancen und die Rolle von KI in der Staatsmodernisierung – historisch fundiert, visionär gedacht, mit Herz, Haltung und Hoffnung auf Wandel.

Der Tag, an dem mir die Luft wegblieb: Warum Geburtenförderung trotz Überbevölkerung ein heikles Thema ist
Einsichten und Betrachtungen · 11. Juli 2025
Dieser Blog enthüllt, warum Geburtenförderung trotz Erdüberlastungstag kontrovers ist. Er beleuchtet paradoxe Geburtenrückgänge weltweit, Folgen vergangener Politiken (China, Indien) mit Gender-Ungleichgewicht und Menschenrechtsverletzungen ohne zu kritisieren oder zu verurteilen. Es werden machbare, ethisch vertretbare Lösungen für die Problematik angeboten.

Mehr anzeigen